Schmetterlingsbuntbarsch

News

31.08.2021
In der Schweiz leben Millionen von Aquarienfischen in Heimaquarien. Doch vielfach fehlt das Wissen, wie man diese empfindsamen Lebewesen pflegen muss. Darum beteiligt sich die Fachstelle an der Aufklärungskampagne, die der Bund, Tierschutzorganisationen und Fachverbände gemeinsam lanciert haben.
31.08.2021
Der Rote Neon ist einer der bekanntesten und beliebtesten Aquarienfische. Mit seinem auffälligen roten Bauch und seinem schillernd blaugrüner Rücken ist er ein Blickfang. Allerdings braucht er sorgfältige Pflege.
22.03.2021
71 % der Erdöberfläche ist mit Salzwasser und ca. 1 % mit Süsswasser bedeckt. Diese Gewässer sind der Lebensraum von unzähligen Arten.
01.02.2021
Viele Fischarten des Süsswasser sind bedroht. Ca. 1 % der Erdoberfläche ist mit Süsswasser und 71 % mit Salzwasser bedeckt. Doch über 50 % der bekannten Fischarten leben im Süsswasser!
12.02.2020
Wer Aquarienfische kaufen will, kann aus einer grossen Vielfalt an Arten und Varietäten auswählen. Letztere haben Züchter durch die gezielte Auswahl von bestimmten Merkmalen hervorgebracht: Fische mit verlängerten Flossen, veränderten Körperfarben und -formen, darunter leider auch Qualzüchtungen. Doch das Ziel der Zucht müssen vitale Tiere sein.
30.09.2019
Damit Tiere geschützt werden können, braucht es Wissen. Der Vorstoss zum Handel mit marinen Aquarienfischen, der dieses Ziel verfolgt, wurde von den Cites-Delegierten angenommen.
15.08.2019
Die Schweiz hat für die Cites-Konferenz einen Antrag zum Handel von marinen Zierfischen eingereicht. Das Ziel des Antrags ist, mit genaueren Daten mehr Transparenz auf diesem Gebiet zu schaffen.
02.07.2019
Sommerferien! Während wir Menschen verreisen, bleiben Aquarienfische zuhause im Aquarium. Leider geht dabei häufig vergessen, die Pflege der Fische und des Aquariums im Voraus zu organisieren. So mancher Fisch hat solch Nachlässigkeit sogar schon mit dem Leben bezahlt. Fische sind leidensfähige Wesen, für deren Wohl Fischhalter/innen verantwortlich sind, auch während der Ferienzeit.
01.05.2019
Die EAWAG hat erreicht, dass ein von ihr entwickelter Fischzellentest zertifiziert wurde. Damit steht eine taugliche Methode zur Verfügung, mit der die Giftigkeit von Chemikalien ohne den Einsatz von lebenden Fischen überprüft werden kann.
01.01.2019
Die Fachstelle hat ihre Tätigkeit im Januar aufgenommen. Sie setzt sich ein für mehr Tierschutz bei Fischen und ist Anlaufstelle für Fachfragen rund um das Thema Fischwohl.
05.07.2018
Der neue Fischwissen-Artikel behandelt das Thema "Persönlichkeit bei Fischen": Meist leben viele Fische und mehrere Arten zusammen in einem Aquarium. Bei so vielen Bewohnern besteht die Gefahr, dass der Fisch als Individuum in der Masse untergeht. Doch jeder Fisch im Aquaium ist ein komplexes Wesen mit je einer eigenen Geschichte.
20.03.2018
Der neue Fischwissen-Artikel behandelt das Thema "Transport": Hunderte Millionen von Aquarienfischen werden jedes Jahr rund um den Globus transportiert. Studien zeigen, dass verlässliche Angaben zu den gehandelten Arten häufig fehlen, auch für die Schweiz.
21.12.2017
Der neue Fischwissen-Artikel behandelt das Thema "Chemische Kommunikation": Wasser ist ein gutes Transportmedium für chemische Stoffe. Daher erstaunt es nicht, dass Fische diese Möglichkeit intensiv für den Austausch von Informationen nutzen.
19.10.2017
Regelmässiges Wasserwechseln gehört zum ABC der Aquaristik. So werden schädliche Stoffe entfernt. Aber eben auch Stoffe, die den Fischen zur Kommunikation dienen.
28.09.2017
Das grosszügige und strukturreiche Aquarium ist mit viel Gespür für eine naturnahe Gestaltung eingerichtet. Die vier Fischarten fühlen sich bei Zimmertemperatur wohl. Daher kann das Aquarium ohne  Heizung betrieben werden.