Schmetterlingsbuntbarsch

News

20.06.2016
Der neue Fischiwssen-Artikel befasst sich mit der Fischhaut. Die Fischhaut umfasst viel mehr als das Schuppenkleid: Sie funktioniert als Schutzsystem und Sinnesorgan, reguliert den Stoffwechsel und dient der Kommunikation. Und sie ist äusserst empfindlich.
12.05.2016
Der neue Fischwissen-Artikel zum Hobby Aquarienfischhaltung: Die Haltung von Aquarienfischen ist ein weit verbreitetes, aber anspruchsvolles Hobby. Fische sind neugierige und empfindsame Lebewesen und brauchen fachkundige Pflege. Wer Fische halten will, sollte sich vertieft mit ihrer Biologie und ihren Bedürfnissen auseinandersetzen.
18.03.2016
In der Wochenendbeilage der NZZ vom 18. März 2016 ist ein Osterspecial zu Fischen erschienen. Dischwissen kommt darin zu verschiedenen Aspekten der Fischbiologie und zur Haltung von Aquarienfischen zu Wort.
03.03.2016
Der Goldfisch ist eine der bekanntesten Aquarienfischarten. Es ist die Fischart, deren Geschichte wohl am besten erforscht ist. Zum einen weil er schon so lange gezüchtet wird, zum anderen aber auch weil er ausserhalb seines ursprünglichen Verbreitungsgebiets vielerorts eingeschleppt wurde (=> siehe Goldfisch als invasive Art).
21.12.2015
Der neue Fischwissen-Artikel befasst sich mit dem  aktuellen Thema "Schmerz bei Fischen". Fische gehören zu den unterschätzten Lebewesen. Dies gilt auch in Bezug auf das Wahrnehmen von Schmerz. Aufgrund der aktuellen Forschungsresultate zum Thema Fisch und Schmerz haben diejenigen, welche Fische als empfindungslose, reflex- gesteuerte Tiere sehen, einen zunehmend schweren Stand.
24.09.2015
Der Feenbuntbarsch (Neolamprologus pulcher): Zwei Charakteristika, das Leben im Familienverband und das Helfersystem, machen diese Art interessant für Aquaristik und Forschung.
24.05.2015
Ein allgemeines Artportrait (interner Link) mit Anregungen zur Haltung sowie 5 artspezifische Portraits beschreiben den natürlichen Lebensraum und das Verhalten dieser beliebten Aquarienfische.
06.05.2015
Die Haltung von Aquarienfischen ist eine anspruchsvolle Angelegenheit. Fische sind intelligente und empfindungsfähige Tiere. Wer sie halten will, ist dafür verantwortlich, dass es ihnen gut geht. Dazu muss man sich gründlich über die Bedürfnisse der einzelnen Fischarten informieren.
06.02.2015
Skalare gehören zu den beliebtesten und bekanntesten Aquarienfischen. Durch die Züchtung sind viele Zuchtformen entstanden. So gibt es Formen mit Schleierflossen (Schleierskalar), Farbvarietäten (z.B. Schwarzer Skalar, Rauchskalar) und Formen mit vom Wildtyp abweichender Zeichnung (z.B. Marmor-, Weissband- oder Leopardskalar, Albinos oder Goldener Skalar). Solche Farbvarianten bringen aber auch problematische Effekte mit sich.  
20.01.2015
Warum nicht. Nachweislich wirkt sich eine stimulierende, herausfordernde Umgebung positiv auf die Hirnentwicklung und auf die Verhaltensdiversität aus. Möglicherweise lassen sich Fische sogar zum Spielen verleiten.
08.12.2014
Zwei Übersichtsartikel (Brown, 2014 und Bshary & Brown 2014) thematisieren unser Verhältnis zu Fischen als Wirbeltiere.
01.12.2014
Die eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) hat heute ihre Überlegungen und Empfehlungen für die Gesetzgebung und die Praxis zum ethischen Umgang mit Fischen vorgestellt.
25.06.2014
Die Autoren der Studie zeigen auf, dass Zebrafische Aquarien mit Substrat und Pflanzen bevorzugen. Beeinträchtigt also die strukturlose Standardhaltung in Labors das Wohlbefinden der häufig in der Grundlagenforschung eingesetzten Laborfische?
01.03.2013
Die Arowanahaltung braucht Verbesserungen: Aus verhaltensbiologischer Sich ist für eine artgerechte Haltung von Fischen wichtig,dass die Tiere ihre Bedürfnisse decken können. Bei so grossen und langlebigen Fischen wie dem Arowana und seiner spezialisierten Art, Beute zu machen, ist das eine Herausforderung.