Schmetterlingsbuntbarsch

News

01.05.2019
Die EAWAG hat erreicht, dass ein von ihr entwickelter Fischzellentest zertifiziert wurde. Damit steht eine taugliche Methode zur Verfügung, mit der die Giftigkeit von Chemikalien ohne den Einsatz von lebenden Fischen überprüft werden kann.
01.01.2019
Die Fachstelle hat ihre Tätigkeit im Januar aufgenommen. Sie setzt sich ein für mehr Tierschutz bei Fischen und ist Anlaufstelle für Fachfragen rund um das Thema Fischwohl.
05.07.2018
Der neue Fischwissen-Artikel behandelt das Thema "Persönlichkeit bei Fischen": Meist leben viele Fische und mehrere Arten zusammen in einem Aquarium. Bei so vielen Bewohnern besteht die Gefahr, dass der Fisch als Individuum in der Masse untergeht. Doch jeder Fisch im Aquaium ist ein komplexes Wesen mit je einer eigenen Geschichte.
20.03.2018
Der neue Fischwissen-Artikel behandelt das Thema "Transport": Hunderte Millionen von Aquarienfischen werden jedes Jahr rund um den Globus transportiert. Studien zeigen, dass verlässliche Angaben zu den gehandelten Arten häufig fehlen, auch für die Schweiz.
21.12.2017
Der neue Fischwissen-Artikel behandelt das Thema "Chemische Kommunikation": Wasser ist ein gutes Transportmedium für chemische Stoffe. Daher erstaunt es nicht, dass Fische diese Möglichkeit intensiv für den Austausch von Informationen nutzen.
19.10.2017
Regelmässiges Wasserwechseln gehört zum ABC der Aquaristik. So werden schädliche Stoffe entfernt. Aber eben auch Stoffe, die den Fischen zur Kommunikation dienen.
28.09.2017
Nano-Aquarien sind im Trend. Allerdings ist das Betreiben dieser Kleinstaquarien sehr anspruchsvoll und nichts für Anfänger. Leider wird dies oft zuwenig vermittelt.
28.09.2017
Das grosszügige und strukturreiche Aquarium ist mit viel Gespür für eine naturnahe Gestaltung eingerichtet. Die vier Fischarten fühlen sich bei Zimmertemperatur wohl. Daher kann das Aquarium ohne  Heizung betrieben werden.
14.07.2017
Marmorierte Panzerwelse bevölkern rundum den Globus viele Aquarien. Als friedlicher Fisch, der meist am Boden des Aquariums rumwuselt, ist er in Gesellschaftsaquarien geschätzt.
12.07.2017
Der neue Fischwissen-Artikel behandelt das Thema "Aufzucht": Die Umweltbedingungen haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die normale Entwicklung von Gehirn und Verhalten von Tieren. Daher ist es auch für Aquarienfische wichtig, dass sie in einer vielfältigen Umgebung aufwachsen.
04.04.2017
Der Zebrafisch (Danio rerio) ist eine viel genutzte Fischart. Zum einen sind die blau-gestreiften Flitzer beliebte Aquarienfische. Zum anderen wird diese Art in der Forschung als Versuchstier genutzt und dies mit zunehmender Häufigkeit.
14.03.2017
In einem interessanten Vergleich von drei verschiedenen Aufzuchtbedingungen zeigte sich, dass Jungfische der Art Mahseer (Tor putitora) in ihrer Entwicklung von einer strukturreichen Einrichtung profitieren. Ihr Verhaltensrepertoire und ihre Fähigkeiten, mit neuen Situationen umzugehen, konnten sich besser entwickeln
08.03.2017
Fischwissen präsentiert in der neuen Rubrik gute und interessante Beispiele von Aquarienhaltungen.
27.01.2017
Die Prachtschmerle ist nicht nur wegen ihrer orange-schwarzen Musterung eine auffällige Fischart. Sie weist auch verschiedene spezielle Verhaltensweisen auf. Doch ist sie aufgrund ihrer Grösse und der Wildfang-Problematik eine nur beschränkt geeignete Aquarienfischart.  
29.11.2016
Der Siamesische Kampffisch (Betta splendens) ist eine sehr spannende Fischart. In Asien wird die Art schon seit Langem für Kampfwettbewerbe gezüchtet. Sein kämpferisches Naturell macht seine Haltung im Aquarium zu einer Herausforderung.