Halichoeres garnoti - Yellowhead wrasse, adult und Jungtier im Meer

Werkzeuggebrauch bei Fischen

Lange war man der Ansicht, dass nur Menschen Werkzeuge gebrauchen. In den vergangen Jahrzehnten jedoch hat man dieses Verhalten im gesamten Tierreich bei verschiedenen Arten beobachtet, zuallerst bei Primaten. In jüngerer Zeit gibt es auch immer mehr Beispiele aus der Fischwelt.

Bekannt ist, dass Schimpansen Steine nutzen, um harte Nussschalen aufzubrechen. Oder dass Neukaledonische Krähen aus Blättern eine Art Zahnstocher mit Häkchen zurechtzupfen, so dass sie damit Insekten aus Ritzen herausholen können. Tatsächlich nutzen nicht nur Primaten und Vögel Werkzeuge, um an Nahrung zu kommen. Das Verhalten wurde auch bei Fischen beobachtet.

Der Einsatz von Werkzeug kann beschrieben werden als "aktive Manipulation eines Objekts, um damit ein Ziel zu erreichen" (Brown 2012). Das Ziel im Fall der Nahrungsaufnahme wäre demzufolge die begehrte Nahrungsressource.

Lippfische nutzen Felsen als Ambosse

Interessanterweise stammen bei Fische bisher viele Beispiele von Werzeugeeinsatz aus der Familie der Lippfische (Labridae), eine grosse und vielfältige Familie von Meeresfischen, die über 600 Arten in 81 Gattungen umfasst. Viele der Arten sind sehr bunt gefärbt.

Verschiedene Lippfischarten hat man dabei beobachten können, wie sie Felsen als Ambosse einsetzten, um Muscheln zu öffnen. Die Ansammlung von Muschelschalen bei diesen Felsen deuteten darauf hin, dass die Fische diese jeweils gezielt aufsuchten, da sie sich für den Zweck speziell gut eigneten (siehe Video unten). Andere Lippfische schmettern Muscheln oder Seeigel gegen Korallen, damit sie ans weiche Fleisch herankommen. 

Um dieses Verhalten besser zu untersuchen, wurde das Community Science Projekt Fish Tool Use ins Leben gerufen. Hier kann man Beobachtungen von Lippfischen melden, die dieses Verhalten zeigen (Tariel-Adam 2025).

Eine interessante Beobachtung stammt aus einem Aquarium, in dem ein Hardwicks Lippfisch (Thalassoma hardwicke) gehalten wurde. Was er mit dem Futter anstellte, das er erhielt, kann in der Zusammenfassung in der Bibliothek nachgelesen werden (Pasko 2010).

Der Lippfische benutzt den Felsen als Amboss, um die Muschel zu öffnen (Bernardi 2012).

Wasser als nützliches Hilfsmittel

Schützenfische (Toxotes sp.) setzten gezielt Wasser ein, um an Beutetiere zu kommen. Mit einem Wasserstrahl schiessen sie Beutetiere wie Insekten ab, die auf der Ufervegetation sitzen. Verschiedene Studien zeigen, wie lernfähig diese Fische sind: Sie passen den Winkel des Schusses an (den sie unter der Wasseroberflache ausstossen), könnten die Grösse der Beute abschätzen und die Stärke des Wasserstrahls anpassen.

Auch Fadenfische (Trichogaster sp.) setzen das Wasser spucken zum Nahrungserwerb ein (Jones 2021). Näheres zu diesem Verhalten beim Zwergfadenfisch (Trichogaster lalius) ist in dieser Zusammenfassung in der Bibliothek nachzulesen.

Drückerfischen (Balistidae) und Rochen (Elasmobranchia) nutzen ebenfalls Wasser um an Nahrung zu kommen. Drückerfische pusten mit Wasserstrahlen auf Seesterne, so dass diese auf den Rücken zu liegen kommen, wo sie verletztlicher sind (Brown 2012).

Stechrochen (Potamotrygon falkneri) wiederum lernten in einer Aufgabe, mit Wasser Futter aus einer Röhre zu spülen (Kuba 2010).

Blätter als Transportmittel

Südamerikanische Buntbarsche der Gattung Aequidens sowie der Gemalte Schwielenwels (Hoplosternum thoracatum) legen ihre Eier auf Blätter, die sie die Eier bei Bedarf gut transportieren und in Sicherheit bringen können. Dieses einfachere Beispiel zeigt, dass sich der Werkzeuggebrauch unter anderem aus dem Bauen von Nestern entwickelt haben könnte (Brown 2012).

Weitere Informationen

Studien mit deutsche Zusammenfassungen in der Bibliothek:

Muschel knackende Lippfische
Tariel-Adam et al., 2025

Fische nutzen Felsen als Ambosse
Pasko, L., 2010

Literatur

Tariel-Adam, J., Toledo, J. G., O’Brien, C. E., Floeter, S. R., & Brown, C. (2025). Tool use by New World Halichoeres wrasses. Coral Reefs. (abstract)
Gerullis, P., Reinel, C. P., & Schuster, S. (2021). Archerfish coordinate fin maneuvers with their shots. J Exp Biol, 224. (abstract)
Jones, N. A. R., Klump, B. C., Abaurrea, T. M., Harrower, S., Marr, C., Scott, L., et al. (2021). Short-range hunters: exploring the function and constraints of water shooting in dwarf gouramis. J Exp Biol, 224. (abstract)
Burnette, M. F., & Ashley-Ross, M. A. (2015). One shot, one kill: the forces delivered by archer fish shots to distant targets. Zoology, 118, 302-311. (abstract)
Brown, C. (2012). Tool use in fishes. Fish And Fisheries, 13, 105-115. (abstract)
Bernardi, G. (2012). The use of tools by wrasses (Labridae). Coral Reefs, 31, 39-39. (abstract)
Kuba, M. J., Byrne, R. A., & Burghardt, G. M. (2010). A new method for studying problem solving and tool use in stingrays (Potamotrygon castexi). Animal Cognition, 13, 507-513. (abstract)
Pasko, L. (2010). Tool-Like Behavior in the Sixbar Wrasse, Thalassoma hardwicke (Bennett, 1830). Zoo Biology, 29, 767-773. (abstract)