Aquarium - Unterwasserwelt

Bibliothek

Die Bibliothek umfasst deutsche Zusammenfassungen von ausgewählten Publikationen sowie Artikel von Fischwissen, Buchtipps und Broschüren. Diese liefern neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Grundlagen zur artgerechten Fischhaltung und zum Fischwohl, insbesondere zu den kognitiven Fähigkeiten von Fischen.

Die Artikel sind nach Erscheinungsjahr (aktuellste zuoberst) aufgelistet.

2019
Riffmantas (Mobula alfredi) leben in West Papua, Indonesien, und sind vom Aussterben bedroht. Damit man Schutzmassnahmen ergreifen kann, muss man verstehen, wie sich Riffmantas sozial organisieren. Die Wissenschaftler haben während fünf Jahre verschiedene Gruppen von Riffmantas untersucht und erhielten so erstmals ein differenziertes Bild von deren Sozialleben.
2019
Roland Kurt befasst sich seit Jahren mit den Stimmen der Fische. Er hat er bereits zwei Bücher zum Thema veröffentlicht. Anschaulich beschreibt er darin, wie unsere einheimischen Fische zwitschern, trommeln, peitschen und grunzen.
2019
Für sein Freshwater Project fotografierte Michel Roggo während 7 Jahren 40 Gewässer auf allen Kontinenten. Seine atemberaubenden Aufnahmen, die mit Licht und Reflexion spielen, entführen uns in die verschiedensten Unterwasserwelten. Lebensräume, die bedroht sind und Schutz brauchen.
2019
In dieser Studie haben Forscherinnen zum ersten Mal einen Test bei Fischen durchgeführt, der erlaubt, die emotionale Stimmung einzuschätzen. So verhalten sich weibliche Buntbarsche der Art Amatitlania siquia in Gegenwart ihres bevorzugten männlichen Partners optimistischer als in Gegenwart eines für sie unattraktiven Partners (Laubu et al. 2019).
2019
Der Nachweis, dass sich Tiere im Spiegel selber erkennen, wurde bisher nur für wenige Säuger- und Vogelarten erbracht. Zum ersten Mal wurde nun der Spiegel-Markierungstest mit einer Fischart durchgeführt. Die Resultate haben eine Diskussion ausgelöst. (Kohda et al. 2019)
2019
Fangaktionen bleiben wildlebenden Putzerfischen (Labroides dimidiatus) in unangenehmer Erinnerung, noch Monate nach dem Ereignis. Die als neugierig und erkundungsfreudig geltende Art reagiert mit einem sonst nicht beobachteten Meideverhalten auf die Taucher mit ihren Netzen (Triki et al. 2019).
2019
Die Broschüre von Fischwissen gibt einen Einblick in die Biologie und die artgerechte Haltung von Aquarienfischen und soll allen Interessierten das Wesen der Fische näher bringen und das Verständnis für diese faszinierenden Tiere fördern.
2019
In diesem Review fasst Lynne Sneddon die bisherigen Erkenntnisse zur Schmerzforschung zusammen (Sneddon 2019).
2018
Man stelle sich eine Fisch-Wohngemeinschaft aus je einer Gruppe Neonsalmler und Panzerwelse, ein paar Antennenwelsen und zwei Skalaren vor. Zwei Aspekte an dieser typischen Art eines Gesellschaftsaquariums fallen auf: Die Bewohner sind zahlreich, und es leben mehrere Arten zusammen, die unterschiedliche Lebensweisen haben. Doch nicht nur die Arten unterscheiden sich, sondern auch die einzelnen Individuen
2018
Der Handel mit Aquarienfschen erfordert grösste Sorgfalt. Zucht und lange Transportwege können belastend sein. Trotzdem ist bei Aquarienfschen kaum untersucht, welches die Folgen eines unsachgemässen Umgangs und Transports sind.
2018
Das populärwissenschaftliche Buch "What a Fish Knows" des Ethologen Jonathan Balcombe vermittelt viel Wissenswertes über unsere wasserlebenden Verwandten. Es ist nun auch auf Deutsch erschienen.
2018
Der neuste Verbreitungsatlas der Fische und Rundmäuler der Schweiz ist erschienen. Er bietet eine Übersicht über die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Fischarten und die Möglichkeit, sich mit unserer hiesigen aquatischen Fauna vertraut zu machen.
2018
Das Wohlbefinden von Tieren ist mehr als das Fehlen von negativen Zuständen wie Schmerz, Stress oder Furcht. Obwohl mindestens so wichtig, wurden positive Emotionen von Tieren weit weniger untersucht, auch bei Fischen. Das enge Gruppenschwimmen bei Zebrafischen könnte ein Verhalten sein, mit dem ein solcher Zustand beschrieben werden kann (Franks et al, 2018).
2018
Dauerstress ist schädlich. Die Anreicherung von Standard-Aquarien in der Laborhaltung kann eine Methode sein, die schädlichen Auswirkungen zu mildern oder gar zu verhindern (Marcon et al. , 2018).
2018
Tiere verfügen über eine reiche Palette an Möglichkeiten, um miteinander zu kommunizieren. Meist nutzen sie eine Kombination aus akustischen, visuellen, chemischen, taktilen oder elektrischen Signalen, um ihre Botschaften zu übermitteln.
2018
Der Alltag von Aquarienfischen und vor allem auch von Laborfischen ist häufig langweilig. Erkundungsmöglichkeiten können anregend wirken und die Intelligenz der Fische herausfordern. Lässt man Zebrafischen die Wahl, nehmen sie neu zugängliche Bereiche sofort unter die Lupe (Graham et al. 2018).
2017
Jeder kennt die Bilder vom monotonen Hin- und Hergehen von Raubkatzen oder Bären im Zoo oder von Hin- und Herschwankenden Elefanten. Diese Verhalten zeigen ihre Artgenossen in freier Wildbahn nicht, es ist ein Phänomen der Gehegehaltung. Man spricht in der Fachsprache von Verhaltensstörungen. Dass auch Fische solche Störungen zeigen können, ist wohl vielen Leuten nicht so bewusst
2017
Die Umweltbedingungen haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das Verhalten von Tieren. Aus diversen Studien zu verschiedenen Tierarten weiss man, dass sowohl eine Umgebung mit vielen Reizen als auch die richtige soziale Umwelt die Entwicklung des Verhaltens und die Lernfähigkeiten der Tiere fördern.
2017
Berühmt ist der Siamesische Kampffisch für sein kämpferisches Naturell. Weniger bekannt ist, dass er ein ziemlich schlaues Kerlchen ist. Anstatt sich nämlich kopflos ins Kampfgetümmel zu stürzen, setzt er auf Information.
2017
Feenbuntbarsche setzen in Auseinandersetzungen aktiv Urin ein, um Rivalen auf Distanz zu halten. Die visuellen Signale alleine reichen nicht aus, damit die Fische angemessen reagieren können, es braucht die chemischen Signale dazu (Bayani et al, 2017).
2017
Der Zebrafsch oder Zebrabärbling (Danio rerio) ist in der Aquaristik wohlbekannt. Die Art ist aber auch ein viel genutztes, sogenanntes Tiermodell in der biomedizinischen Grundlagenforschung.
2017
Fische nutzen chemische Stoffe in verschiedenen Situationen, um Informationen zu erhalten, auszutauschen oder auszusenden. Diese Stoffe werden direkt in Wasser abgegeben. Wenn nun im Aquarium ein Wasserwechsel gemacht wird, hat dies einen Einfluss auf die soziale Organisation bei Skalaren (Gauy et al 2017).
2017
In einem interessanten Vergleich von drei verschiedenen Aufzuchtbedingungen zeigte sich, dass Jungfische Mahseer (Tor putitora) in ihrer Entwicklung von einer strukturreichen Einrichtung profitieren. Ihr Verhaltensrepertoire und ihre Fähigkeiten, mit neuen Situationen umzugehen, können sich besser entwickeln (Ullah et al 2017).
2016
Die Fischhaut umfasst viel mehr als das Schuppenkleid: Sie funktioniert als Schutzsystem und Sinnesorgan, reguliert den Stoffwechsel und dient der Kommunikation. Und sie ist äusserst empfindlich.
2016
Rochen sind intelligente Tiere, deren Haltung nicht einfach ist. Über ihre Bedürfnisse weiss man wenig. Wahlversuche sind ein Weg, um herauszufinden, wie man eine Haltung im Zoo-Aquarium gestalten muss (Greenway et al, 2016).