Eine aktuelle Studie hat nachgewiesen, dass die weltweiten Fischbestände über Jahre hinweg wegen falscher Zahlen stark überfischt wurden. Meeresbiologen raten, einfachere Modelle zur Bestandsschätzung zu verwenden und auch eine ökosystemorientierte Fischerei zu setzen.
Über Fische gibt es ein Fülle spannender Fakten und Geschichten zu erzählen. Wir bringen diese auf Instagram und Facebook unter die Leute. Als Ergänzung haben wir auf fischwissen.ch die neue Rubrik fisch&bündig eingerichtet mit Links zu den vertieften Infos.
Der Dreistachlige Stichling (Gasterosteus aculeatus) ist in der Biologie eine Berühmtheit. Nicht nur hat er mit seinem Verhalten und insbesondere seinem Fortpflanzungsverhalten dem Zoologen Niko Tinbergen, einem der bekanntesten Verhaltensforscher, zu Nobelpreiswürden verholfen.
Lauert überall der Feind, ist es gut, ein sicheres Versteck zu haben. Der Dreistachlige Stichling steht bei vielen Arten auf dem Speisezettel und braucht deshalb zum Überleben solche Fluchtorte. Doch Versteck ist nicht gleich Versteck.
Über 100 Fischarten leben in der Schweiz. Das weitverzweigte Netz aus tausenden von Bächen, Flüssen und Seen hat die Entstehung dieser Vielfalt begünstigt. Doch der kritische Zustand der hiesigen Gewässer setzt vielen Fischen zu.
Das Phänomen des Farbwechsels kommt bei Tieren häufig vor und kann unterschiedliche Funktionen haben, zum Beispiel zur Tarnung oder zur Verwirrung der Beutetiere. Bei Speerfischen dient es dem blitzschnellen Austausch von Informationen bei der rasanten Jagd auf Fischschwärme.
Beim Schololadengurami übernimmt das Weibchen die Brutpflege, so die gängige Meinung. Doch neue Videoaufnahmen vom Verhalten und Gewebeproben zeigen, dass diese Annahme auf einer Verwechslung beruht und revidiert werden muss.
Eine flächendeckende Erfassung der industriellen Tätigkeiten auf den Ozeanen fehlt, obwohl diese Industrien enorme Umweltprobleme mit sich bringen. Die Kombination von Satellitendaten und künstlicher Intelligenz erlaubt es nun, diese Aktivitäten besser sichtbar zu machen, insbesondere diejenigen der Fischerei, die ihr Tun oftmals verschleiert.
Die Fachstelle Fischwissen kürt 2024 den Goldfisch als «Fischwissen-Fisch des Jahres». Der Goldfisch ist ein beliebter und schmucker Bewohner von Aquarien und Teichen. Doch ist die Art weit mehr als nur Zierde: Sie ist schlau, lernfähig, empfindsam.
Aquarien sind vielfach ungenügend eingerichtet und bieten keine Abwechslung. Die Fische langweilen sich, was ihrem Wohlbefinden abträglich ist. Denn Fische sind neugierige Tiere und nehmen Gelegenheiten, Neues zum Erkunden, gerne an, wie diese Studie zeigt.
Die nächtliche künstliche Beleuchtung belastet die Ökosysteme. Unter anderem wirkt sie sich negativ auf das Vehalten und die kognitiven Fähigkeiten von Tieren aus. Wie eine Studie zeigt, ist ein Einfluss bereits bei Fischembryonen nachweisbar.
Die Quaggamuschel (Dreissena rostriformis bugensis) kommt in der Schweiz seit fast zehn Jahren vor und hat sich in zahlreichen Schweizer Gewässern etabliert. Wie eine aktuelle Studie zeigt, wird sie sich wohl weiter stark ausbreiten, was sich auch auf die Fischbestände auswirken könnte.
Der kleine Keilfleckbärbling ist in vielen Aquarien anzutreffen. Er lebt in gemischtgeschlechtlichen Gruppen und ist ein friedlicher, verträglicher Fisch. Der schwarze Keil auf dem hinteren Teil seines Körpers hat ihm seinen Namen verliehen.
Der Europäische Wels (Silurus glanis) ist der grösste Süsswasserfisch Europas. Die Giganten mit der urchigen Gestalt sind gewiefte Jäger. Nicht nur andere grosse Fische, sondern auch Tauben müssen sich vor ihnen in Acht nehmen.
Antennenwelse gehören zur artenreichen Familie der Harnischwelse (Loricaiidae). Manche dieser Arten können ein Alter von bis 25 Jahren und mehr erreichen, also älter als eine Hauskatze. Entscheidet man sich für diese Art, dann muss man sich auf eine langfristige Pflege einstellen.